Beschläge, zu denen Schrauben, Bolzen, Muttern und andere Verbindungselemente gehören, sind in vielen Sektoren, vom Bauwesen bis zum Maschinenbau, ein wesentlicher Bestandteil. Um Qualität, Sicherheit und Austauschbarkeit zu gewährleisten, folgen diese Produkte genau definierten Normen, wie DIN, ISO und EN. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Normen für Verbindungselemente ein und erläutern, warum sie so wichtig sind.
Kopfzeile der DIN EN ISO 4014
Was sind Beschlagnormen?
Eisenwaren-Normen sind technische Vorschriften, die Produkteigenschaften definieren, wie z. B.:
- Abmessungen und Toleranzen: Länge, Durchmesser, Gewinde.
- Werkstoffe: Stahl, rostfreier Stahl, Sonderlegierungen.
- Mechanische Eigenschaften: Zugfestigkeit, Härte.
- Oberflächen und Behandlungen: Galvanisierung, Korrosionsschutzbeschichtungen.
Die bekanntesten Normen sind:
- DIN (Deutsches Institut für Normung): Deutsche Norm, die als eine der ersten angenommen wurde.
- ISO (Internationale Organisation für Normung): Internationale Norm, die weltweit verwendet wird.
- EN (Europäische Norm): Harmonisierte europäische Normen.
Klassifizierung von Schrauben: Beispiele von Normen
Jede Art von Schraube oder Bolzen wird in einer spezifischen Norm detailliert beschrieben. Zum Beispiel:
- DIN EN ISO 4014: Sechskantschrauben mit Gewindeschaft.
- DIN EN ISO 4032: Sechskantmuttern Typ 1.
- ISO 10642: Senkkopfschrauben mit Innensechskant.
Diese Normen gewährleisten, dass eine in einem Land hergestellte Schraube in einem anderen Land ohne Kompatibilitätsprobleme verwendet werden kann.
Prüfzeugnisse nach ISO 10474:2013-07
Mechanische Eigenschaften: Festigkeit und Sicherheit
Die Normen definieren die mechanischen Eigenschaften von Schrauben, um sicherzustellen, dass sie den erwarteten Belastungen standhalten. Ein gängiges Beispiel ist die Festigkeitsklasse für Stahlschrauben, wie 8.8 oder 10.9, gemäß DIN EN ISO 898-1:
- Die erste Zahl gibt die Mindestzugfestigkeit an (800 N/mm² für 8.8).
- Die zweite Zahl steht für die Elastizitätsgrenze (80% der Zugfestigkeit für 8.8).
Rostfreier Stahl: Normen und Anwendungen
Für Anwendungen in korrosiven Umgebungen, wie z. B. in der Lebensmittel- oder Schiffsindustrie, werden Schrauben aus rostfreiem Stahl verwendet. Die gängigsten Klassen sind in der DIN EN ISO 3506 definiert:
- A2: Korrosionsbeständig in Standardumgebungen.
- A4: Beständig in stark korrosiven Umgebungen, z. B. in der Schifffahrt.
Jede Schraube aus rostfreiem Stahl ist mit einer Widerstandsklasse (z. B. 70, 80) versehen, die die Mindestzugfestigkeit in N/mm² angibt.
Zertifizierungen und Dokumentation
Um die Qualität und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, werden Schrauben häufig von Zertifikaten nach DIN EN 10204 begleitet:
- Zertifikat 2.1: Allgemeine Konformitätserklärung.
- Zertifikat 3.1: Von einem unabhängigen Sachverständigen genehmigte spezifische Prüfungen.
- Zertifikat 3.2: Prüfungen, die von einem Kundenvertreter und einem externen Sachverständigen genehmigt wurden.
Diese Dokumente sind für regulierte Branchen wie die Automobil- und Luftfahrtindustrie unerlässlich.
Warum sind Normen wichtig?
Die Einhaltung von Normen bei der Herstellung und Beschaffung von Schrauben und Bolzen bietet mehrere Vorteile:
- Austauschbarkeit: Genormte Komponenten können in verschiedenen Systemen verwendet werden.
- Qualität: Die Produkteigenschaften werden garantiert.
- Einhaltung vonVorschriften: Normen helfen bei der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften.
- Sicherheit: Die Produkte sind so ausgelegt, dass sie den zu erwartenden Beanspruchungen standhalten.
Fazit
Normen für Eisenwaren sind für die Gewährleistung von Kompatibilität, Sicherheit und Qualität in jeder Branche unerlässlich.
Achten Sie bei der Auswahl von Schrauben, Bolzen oder Muttern stets darauf, dass sie den neuesten Normen wie DIN, ISO oder EN entsprechen.
Auf diese Weise können Sie sich auf zuverlässige Produkte verlassen, die den internationalen Normen entsprechen.
Sie benötigen technische Unterstützung oder ein bestimmtes Produkt?
Bildnachweis: Bollhoff GmbH