Hierbei handelt es sich um eine leere 13,56-MHz-RFID/NFC-Karte, die in einen Handyanhänger eingebettet ist.
 Das Etikett enthält einen kleinen RFID-Chip und eine Antenne und wird passiv vom Lese-/Schreibgerät mit Strom versorgt, wenn es ein paar Zentimeter entfernt ist.
 Diese können von fast jedem 13,56MHz RFID/NFC-Lesegerät gelesen werden, aber vergewissern Sie sich, dass es ISO/IEC 14443 Typ A Karten verarbeiten kann, da es einige andere Kodierungsstandards gibt (wie FeLica) Sie sind getestet und funktionieren hervorragend mit unserem PN532 NFC/RFID Breakout Board und Adafruit NFC/RFID Shield für Arduino!
 Diese Chips können beschrieben werden und speichern bis zu 1 KB Daten in einem beschreibbaren EEPROM, das in Bänke unterteilt ist, und können über 100.000 Wiederbeschreibungen verarbeiten. Sie können unser PN532 NFC/RFID Breakout Board oder Adafruit NFC/RFID Shield für Arduino verwenden, um Daten in das EEPROM im Tag zu lesen und zu schreiben. In den Chip ist außerdem eine permanente 4-Byte-ID eingebrannt, mit der Sie ein Etikett von einem anderen unterscheiden können - die ID-Nummer kann nicht geändert werden.
 Diese verwenden einen ISO/IEC 14443 Typ A-Chipsatz, der früher der "klassische" NFC-Chipsatz war. Im Jahr 2014 beschloss das NFC-Forum, diesen Chipsatz nicht mehr zu unterstützen, so dass neuere Telefone ihn nicht mehr unterstützen. Dies ist nur von Bedeutung, wenn Sie versuchen, diesen Tag mit einem Telefon/Tablet zu verwenden.
 TECHNISCHE DETAILS
 RFID-Chip-Spezifikation:
 
 1 KiloByte (8 KiloBit) nichtflüchtiger EEPROM-Speicher
 Eingebautes Verschlüsselungsmodul mit 48-Bit-Schlüssel
 4 Byte eindeutige Kennung im Chip eingebrannt
 13,56 MHz Frequenz
 
 Tag-Spezifikation:
 
 39,82mm x 24,85mm x 4mm
 Schleife ist 140mm/5,5"
 4,5 Gramm mit Schleife, 4 Gramm ohne
 Funktioniert in einem Abstand von ca. 1" zum RFID-Lesegerät